Kaum konnte ich selbst entscheiden, zog 1997 mein erster Hund bei mir ein – und seither gab es kaum einen Tag in meinem Leben ohne Hund an meiner Seite. Irgendwann kam dieser eine besondere Hund zu mir, für den mein Halbwissen und meine Küchenpsychologie nicht mehr ausreichten. Doch Aufgeben war keine Option. Ich begann, Seminare zu besuchen – und sammelte mit jedem Schritt mehr Wissen.
Mit dem, was ich über Trainingsmethoden, Bedürfnisse und belohnungsbasiertes Arbeiten lernte, wurde mir klar:
Dass Beziehungen zwischen Mensch und Hund wachsen, wenn wir Bedürfnisse sehen und ernst nehmen.
Dass Nervensysteme und Emotionen bei Hunden und Menschen tief miteinander verwoben und erstaunlich ähnlich sind.
Dass Hund und Mensch ein System bilden – und beide Seiten Einfluss aufeinander haben.
Ein Zauberrezept für den „angepassten“ Hund habe ich bis heute nicht. Aber Werkzeuge, Wissen und vor allem eine Haltung entwickelt, die es mir ermöglicht, Herausforderungen mit Klarheit, Empathie und Augenhöhe zu begegnen.
Hier findest du eine Übersicht meiner Weiterbildungen: Fortbildungen ansehen
Lass uns gemeinsam den Weg in ein vertrauensvolles Miteinander gehen.
Ich freue mich auf dich und deinen Hund!
Das Zusammenleben mit meinen Hunden ist ganz feste verwoben mit meiner Arbeit, meiner Freizeit meinem Denken und Handeln. Leben mit Hund ist so viel mehr als Gassi gehen. Aktuell bereichern Phoebe und Niva mein Leben.
Phoebe *3.2014 kommt aus Rumänien. Ihr Leben in Deutschland hatte schon einige Stationen. Bevor sie bei mir einzog lebte sie 2,5 Jahre im Tierheim Gießen. Ihre Spezial-Effekts:
fremde Menschen findet sie gruselig, laute Geräusche braucht sie schon mal gar nicht und fremde Hunde sollen sich bitte sehr langsam annähern.
Niva *7.2024 zeigt mir die Herausforderungen im Zusammenleben mit eine jagdlich motivierten Junghund.
Frustrationstoleranz kommt in ihrem Wortschatz nicht vor und Schlafen wird sowieso überbewertet. Alles was in die Schnüte passt wird getragen, da ist sie ganz pragmatisch, egal obs eklig ist….
Wertschätzender Umgang mit Mensch & Hund
Eine entspannte Lernatmosphäre
Strukturiertes & kleinschrittiges Training
Bedürfnisse von Mensch, Hund & Umwelt verbinden
Alle meine bisherigen Hunde kamen Second – Hand zu mir. Von jedem dieser Hunde durfte ich lernen. Ich weiß, wie es sich anfühlt, frustriert und hilflos daneben zu stehen, während der eigene Hund aufgeregt alles jagt, was sich bewegt, Menschen in Verteidigungsbereitschaft begegnet oder bei lauten Geräuschen voller Angst die Flucht ergreift.
Wir – meine Hunde und ich – sind gemeinsam an unseren Herausforderungen gewachsen.
3.2008 – 9.2020
Border Collie
TH Lauterbach
5.2006 – 6.2019
Australian Shepherd
Privat
6.1995 – 6.2015
Rauhaa-Podenca
Straßenhund Spanien
12.1994 – 1.2004
Labrador Retriever
Privat
Fino war der Hund, der meinen Blick auf das Zusammenleben mit Hunden komplett veränderte.
Als er 2015 im Alter von fünf Jahren bei mir einzog, wusste ich: Er bringt einige besonder Verhaltensweisen mit, ich kannte ihn schon aus dem Freundeskreis. Fino kam kaum zur Ruhe, reagierte impulsiv auf jede Bewegung und wollte am liebsten allem hinterherjagen, was sich bewegte. Schnell, laut, wütend, aggressiv – ein Treibhund mit einem genetischen Programm, das lautete: „Hetzen und Packen“. Sein Radius war enorm, Ableinen schien fast unmöglich.
„Mit Auslastung und konsequentem Training bekomme ich das hin“, dachte ich. „Ich habe ja Erfahrung“, dachte ich.
Es dauerte nicht so lange, bis mir klar wurde, dass mein Wissen nicht ausreicht, um einen hyperaktiven Australien Shepherd wie Fino zu trainieren.
Ich war ehrlich gesagt überfordert – und oft verzweifelt.
Doch genau dieser Hund hat mich auf eine intensive Reise in die Welt des Hundetrainings geschickt. Ich wollte verstehen, suchte nach Wegen und Lösungen, besuchte Trainer*innen und Seminare. Schließlich führte mich mein Weg zu Dr. Ute Blaschke-Berthold und CumCane®.
Ich tauchte tief ein in Themen ind die Welt von Jagdverhalten, Emotionen und Bedürfnisse von Hunden.
Ich habe verstanden wie komplex Verhalten ist. Emotionen, Umweltfaktoren – und durch genetische Grundlagen formen die Entwicklung. Ich habe gelernt wie leicht erregbare Hunde angepasst an ihre Bedürfnisse trainiert werden.
Mit der Zeit sind Fino und ich an unseren Herausforderungen gewachsen. Es ist eine tiefe Verbundenheit zwischen uns entsanden.
Das Leben mit einem „Spezial-Effekt-Hund“ ist oft fordernd – das habe ich intensiv erlebt. Aber ich habe auch gelernt, wie schön es ist wenn über Verstehen von Emotionen und Bedürfnisse tiefe Verbundenheit entsteht.
Diese Erfahrung prägt meine Arbeit bis heute – in jeder Trainingseinheit, in jedem Coaching, in jeder Begegnung mit Mensch und Hund.